© 2008 Planungsbüro Hafer
Planungsbüro
HAFER
Dienstleistungen für den Hochbau
Einfamilienhaus mit Garage in Tecklenburg
Doppelhaus in Bielefeld
Doppelhaus mit Carport in Lotte
Generationen Wohnen in Bissendorf
Rathaus Neubau in Bissendorf
Altengerechtes Wohnen in Wellingholzhausen
Grundriss DG

Grundriss OG

Einfamilienhaus in Tecklenburg
Entwurf eines Einfamilienhauses mit Garage in Tecklenburg für das Bauunternehmen D. Kramer Bau GmbH, Friesoythe-Gehlenberg.
Auf einem vom Straßenraum stark ansteigendem Grundstück soll ein Wohnhaus entstehen. Das Erdgeschoss liegt zur Hälfte im Hang. Eine Wand aus Glasbausteinen zum Treppenhaus sorgt für natürliche Belichtung der Nebenräume im hinteren Bereich. Das Obergeschoss ist bis auf das Gäste-WC komplett offen ausgelegt. Zum Garten hin geht es ebenerdig auf die Terrasse. Im Dachgeschoss befinden sich Bad und Schlafräume.
Zum Vergrössern Bilder anklicken
Grundriss EG

Grundriss EG

Ansichten Nord West

Ansichten Süd Ost

Doppelhaus in Bielefeld
Zum Vergrössern Bilder anklicken
Entwurf eines Doppelhauses in Bielefeld für das Bauunternehmen D. Kramer Bau GmbH, Friesoythe-Gehlenberg.
Entwurf eines Doppelhauses mit Carport in Lotte für das Bauunternehmen D. Kramer Bau GmbH, Friesoythe-Gehlenberg. Wichtig bei diesem Entwurf ist eine Unterteilung in zwei unterschiedlich grosse Wohneinheiten. Die grössere ist für den Bauherren, die kleinere soll untervermietet werden. Ausserdem soll das Gebäude nicht gleich als Doppelhaus zu erkennen sein.
Zum Vergrössern Bilder anklicken
Doppelhaus in Lotte
Ansichten Süd und Ost

Ansichten Nord und West

Hier sehen Sie eine Auswahl von verschiedenen CAD-Zeichnungen.
Für eine Kurzbeschreibung den Mauszeiger über ein Bild in der Bildleiste bewegen. Für weitere Projektinformationen auf das entsprechende Bild klicken.
Zusammenstellung CAD-Zeichnungen
HaferCity Bad Laer (altengerechtes Wohnen) 2005
Ortsmittenentwicklung Bissendorf
(Generationen-Wohnen und Rathaus Neubau) 2005
Einfamilienhaus Tecklenburg 2005
Doppelhaus Bielefeld 2005
Doppelhaus Lotte 2006
Umnutzung Grundschule Menslage (altengerechtes Wohnen) 2006
Umnutzung Torhaus Schloss Fürstenau (Gastronomie) 2006
Anbau Einfamilienhaus Osnabrück 2006
Firmenerweiterung Elektromotoren Sroczynski 2006
Cafeerweiterung Neuenkirchen 2006
Überarbeitung Bauantrag Ingenieurbüro Stein 2007
Musikbühne Bad Iburg 2007
Voltlage Passage (Zentrum für Einzelhandel und Gesundheitswesen) 2007
Wohngebäude Wellingholzhausen (altengerechtes Wohnen) 2007
Das Projekt Ortsentwicklung Bissendorf umfasst neben der Wohnbebauung in zwei Bauabschnitten noch die Verlegung und den Neubau des Rathauses.
Der erste Bauabschnitt umfasst Wohngebäude auf einer Wiese vor dem heutigen Rathaus. Im dritten Bauabschnitt erfolgt die Erweiterung auf dem Standort des heutigen Rathauses. Die Wohngebäude sind als Gartenhofhäuser ausgelegt. Zu jeder Wohneinheit gehört ein Kellerersatzraum im Garten, ein Carport sowie ein Balkon und/oder Terrasse. Die Gebäude sind in kleine (ca. 100 m²) und grosse Wohneinheiten (ca. 150 m²) unterteilt, die sich jeweils über zwei Geschosse erstrecken. Durch Modul-Bauweise lassen sich die Wohnungsgrössen flexibel dem jeweiligen Raumbedarf anpassen.
Generationen Wohnen in Bissendorf
Zum Vergrössern Bilder anklicken
Grundriss OG Wohneinheiten

Aufsicht Wohnbebauung

Um Platz für die geplanten Wohnungen der Studie Ortsentwicklung Bissendorf zu schaffen, muss das bisherige Rathaus weichen. Als Ersatz entsteht auf dem Gelände eines Bauernhofes im Ortszentrum ein Neubau. Das Gebäude ist ein zweiflügliger Geschossbau mit grosszügigem Foyer als Verbindung. In diesem befindet sich auch der eingestellte Sitzungssaal, der separat genutzt werden kann. Gläserne Vorhangfassaden geben ein einheitliches Erscheinungsbild. Der Wechsel von Glas- und Wandelementen im Innern ermöglicht eine gute Belichtung des Flurs. Gründächer verbessern das Mikroklima.
Zum Vergrössern Bilder anklicken
Rathaus Neubau in Bissendorf
Grundriss OG

Grundriss EG

Grundriss DG

Altengerechtes Wohnen in Wellingholzhausen.
Ein leer stehendes Grundstück in Wellingholzhausen soll für altengerechtes Wohnen bebaut werden. Problematisch ist das stark abfallende Gelände sowie die unterschiedliche Geschossigkeit der angrenzenden Häuser. Entwurfsprägend ist die Aufteilung in zwei Gebäude, die durch einen Laubengang miteinander verbunden sind. Zur Straßenseite erscheinen beide Teile zweigeschossig, da ein Gebäude in den Hang eingegraben ist. Ein zentrales Treppenhaus mit Fahrstuhl minimiert die Verkehrsflächen.
Zum Vergrössern Bilder anklicken
Altengerechtes Wohnen in Wellingholzhausen
Grundriss EG

Grundriss KG
